Dabei war diese Veränderung eigentlich bereits beschlossene Sache: Im Herbst 2017 hatte die Fiducia & GAD entschieden, sich einem umfassenden Strukturwandel zu unterziehen. Das Ziel: schnellere, modernere Arbeitsprozesse und flachere Hierarchien einzuführen und gleichzeitig den Blick für die Kunden noch mehr zu schärfen. Diesen bevorstehenden Kulturwandel taufte das Unternehmen auf den Namen „Transformation“ – und vermeidet dabei bis heute, von einem Projekt zu reden. Bruns: „Projekte sind irgendwann abgeschlossen. Für uns bedeutet Transformation einen permanenten Prozess der Verbesserung nach innen wie nach außen – immer angepasst an aktuelle und künftige Erfordernisse.“ Die Erfordernisse zum Zeitpunkt der Entscheidung lassen sich auf eine Reihe interner und externer Faktoren zurückführen. Während interne Faktoren wie etwa Hierarchien oder Silodenken für Bruns zu den „Hausaufgaben gehören, die wir ausschließlich selbst stemmen müssen“, betrachtet die Fiducia & GAD die externen Faktoren differenzierter. Dazu gehört zum Beispiel der steigende Wettbewerbs- und Koordinierungsdruck im Bankenwesen. „Klar, die Zufriedenheit unserer Kunden steht ebenfalls ausschließlich in unserer Verantwortung“, so Bruns. Es gebe aber Entwicklungen, denen sich die Fiducia & GAD nur mit den Banken stellen könne. Insbesondere:
- Globaler Wettbewerb: Ob Google, Apple oder Amazon – unter dem Stichwort „Pay“ haben die Digitalriesen mittlerweile Services auf den Markt gebracht, die die Banken unmittelbar herausfordern und sie zu neuen Angeboten drängen.
- Wachsender Konsolidierungsdruck: Die Zahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken sinkt seit Jahren stetig und hat mittlerweile die 1.000er-Marke unterschritten. Von mehr als 20.000 Bankstellen im Jahr 1990 sind gerade einmal knapp 10.000 übrig geblieben.
„Diesen Herausforderungen müssen wir gemeinsam begegnen“, betont Bruns. Gemeinsam, das bedeute für die Fiducia & GAD, Antworten und die entsprechenden Lösungen in viel engerer Abstimmung miteinander zu finden. „Unsere Arbeit wird dann die besten Ergebnisse zeigen, wenn das direkte Feedback der Banken zu ihren Bedürfnissen und Erwartungen einfließt.“ Ohne grundlegende Veränderungen nach innen, das sei von Anfang an klar gewesen, gehe dies nicht.